Hier finden Sie Wissenswertes und Nützliches zu den Prüfungen für Marketingfachleute.
Schriftliche Prüfungen 15. + 16.03.2021
Prüfungsstandorte:
Basel 1 |
St. Jakobs-Park, St. Jakobs-Strasse (Meetingpoint), 4052 Basel |
Basel 2 |
Kaufmännischer Verband Basel, Aeschengraben 15, 4002 Basel |
Bern 1 |
Swiss Marketing Institute AG, Schwarzenburgstrasse 236 3098 Köniz b. Bern |
Bern 2 |
Swiss Marketing Academy, Papiermühlestrasse 83, 3014 Bern |
Chur |
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7000 Chur |
Luzern |
Simakom / Hochschule Luzern, Zentralstrasse 9, 6003 Luzern |
Samedan |
Academia Engiadina AG, Quadratscha 18, 7503 Samedan |
Solothurn |
Marketing-Schulung.ch / Migros Klubschule, Dornacherstrasse 26, 4500 Solothurn |
St. Gallen 1 |
Akademie St. Gallen, Kreuzbleicheweg 4, 9000 St. Gallen |
St. Gallen 2 |
Bildungszentrum BVS St. Gallen, Vadianstrasse 45, 9001 St. Gallen |
St. Gallen 3 |
Kaufmännischer Verband Ostschweiz, Teufener Strasse 25, 9000 St. Gallen |
Rapperswil |
HSO Wirtschaft- und Informatikschule, Glärnischstrasse 8, 8640 Rapperswil-Jona |
Winterthur |
Swiss marketing academy, 8. Stock, Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur |
Zürich 1 |
KV Business School AG, Europaallee, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich |
Zürich 2 |
NBW Netzwerk Betriebswirtschaftliche Weiterbildung AG, Hohlstrasse 550, 8048 Zürich |
Zürich 3 |
Swiss Marketing Academy GmbH, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich |
Zürich 4 |
MBSZ - Marketing & Business School Zürich, Stampfenbachstrasse 6, 8001 Zürich |
Wenn immer möglich werden die Kandidaten an einen Prüfungsort in der eigenen Schule oder nahe ihres Wohnortes eingeteilt. Die Zuteilung erfolgt durch die Prüfungsleitung und ist definitiv. Wir führen dazu keine Korrespondenz.
Die Kandidaten erfahren ihren Prüfungsort mit dem Aufgebot, welches im Februar versendet wird.
«Maskenpflicht an den eidg. Berufsprüfungen für Marketing- und Verkaufsfachleute
Gemäss BAG gilt schweizweit eine allgemeine Maskenpflicht. Diese gilt in allen öffentlich zugänglichen Bereichen von Betrieben und Einrichtungen und betrifft sowohl Innen- wie auch Aussenbereiche. Bei der Arbeit (dies gilt auch für unsere Berufsprüfung) muss in allen Innenräumen eine Maske getragen werden. Die Maskenpflicht gilt überall, wo sich mehr als eine Person in einem Raum aufhält.
Das Tragen einer Maske im Alltag dient in erster Linie zum Schutz von anderen Personen. Eine infizierte Person kann bereits zwei Tage vor Auftreten der Symptome ansteckend sein, ohne es zu wissen. Wenn auf engem Raum also alle eine Maske tragen, wird jede Person von den anderen geschützt. Durch das Maskentragen ist kein hundertprozentiger Schutz gewährleistet, jedoch kann es helfen, dass sich das neue Coronavirus weniger schnell ausbreitet.
Uhren an den schriftlichen Prüfungen
Damit sie ihr Zeitmanagement im Griff haben empfehlen wir ihnen, eine eigene Uhr mitzubringen. Achten Sie bitte darauf, dass Smartwatches nicht erlaubt sind.»
Die aktuell anwendbare Prüfungsordnung wurde am 31. Oktober 2017 vom SBFI genehmigt und ist am 1. Juli 2018 in Kraft getreten.
Die Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen für die Prüfung fest. Sie ist rechtsverbindlich, und ihre Einhaltung kann vor dem Verwaltungsgericht eingefordert werden.
Die Prüfungsordnung regelt zentrale Aspekte wie
Die Prüfung setzt sich aus den folgenden Prüfungsteilen (PT) zusammen:
Die Wegleitung beinhaltet ergänzende Informationen zur Prüfungsordnung mit Schwerpunkt Fachbeschreibungen, Taxonomie etc. und soll den Kandidat*innen Prüfungsablauf und -inhalte transparent darstellen. Die zwingenden Vorschriften der Prüfungsordnung bleiben in jedem Fall vorbehalten.
Es gelten gemäss Prüfungsordnung vom Oktober 2017 Punkt 3.3 die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
und
Ebenfalls zur Prüfung zugelassen wird, wer:
und
Bei Unsicherheit über die Prüfungszulassung nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor. Bitte benutzen Sie dazu das entsprechende Formular. Eine Vorabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen ca. 2 - 4 Wochen und kostet CHF 100.-.
Bitte beachten Sie, dass ab Beginn der Anmeldefrist für die Berufsprüfung 2021 (3. August 2020) keine Vorabklärung für das Prüfungsjahr 2021 mehr eingereicht werden kann.
Melden Sie sich in diesem Fall direkt zur Prüfung an.
Die Berufsprüfung findet 1x jährlich statt.
Über Online-Formular.
3. August 2020 bis 25. September 2020
Repetent*innen der Prüfung 2020 haben bis zum 7. Februar 2021 Zeit sich anzumelden
Sind bis 16. Oktober 2020 möglich.
Für Nachmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben.
15. und 16. März 2021
Dezentrale Durchführung
Liste Prüfungsorte ist unter dem Punkt "Prüfungen 2021" ersichtlich
1 bis 2 Tage, im Zeitraum vom 7. bis 14. April 2021
Kantonsschule Alpenquai, Luzern
CHF 2'500.-
Woche 18 / 2021
2. Juli 2021, Zürich
Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf die Wegleitung (Punkt 7.2 - Anrechenbarkeit von abgeschlossenen Prüfungsteilen).
Repetent*innen haben die Prüfung nicht bestanden und melden sich an, um diese im anstehenden Prüfungsjahr nochmals zu absolvieren.
Repetent*innen der Prüfung 2020 haben bis zum 7. Februar 2021 Zeit sich anzumelden.
Kandidat*innen haben bereits eine Zulassungsabklärung eingereicht und melden sich nun für die Prüfung an.
bei Zulassung ohne Vorbehalt
bei Zulassung mit Vorbehalt